Athletiktraining

ZIELSETZUNG

Um die Spielerinnen und Spieler noch stärker fördern und ihnen weitere Entwicklungsmöglichkeiten geben zu können sowie insbesondere die Verletzungsprävention in den Fokus zu nehmen, führt die BG Bonn 92 e.V. einmal pro Woche ein Athletiktraining mit den Kadern der Leistungsteams durch.

 

Im Sinne einer motorischen Bildung (im engl. Original physical literacy) geht es darum, grundlegende motorische Fähigkeiten zu schulen, die sowohl für die spielerische als auch die allgemeine körperliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen bedeutsam sind. Folglich liegt dem Athletik­konzept der BG Bonn 92 e.V. ein sehr differenziertes Verständnis des Begriffs Athletiktraining zugrunde und basiert letztlich auf zwei Säulen: Verletzungsprävention und Kraftentwicklung.

 

INHALTE

Ausgehend von diesen beiden Säulen beinhaltet das Athletiktraining der BG Bonn 92 e.V. die folgenden acht Bausteine (vgl. Abbildung):

 

  1. Zur Vermeidung von Verletzungen und Fehlbelastungen ist eine penible Bewegungs- und Technikschulung erforderlich. Neben Kraftübungen geht es auch um grundlegende Bewe­gungs­muster, wie z.B. das richtige Landen nach Sprüngen, um Instabilitäten des Kniegelenks und somit Verletzungsrisiken zu reduzieren.

 

  1. Das sensomotorische Training stellt ein Kernelement der Verletzungsprävention dar, weil hierbei die Wahrnehmung von Bewegungen und insbesondere die adäquate Reaktion des Körpers auf äußere Einflüsse und Störfaktoren (z.B. Umknicken) geschult wird.

 

  1. Diese Störfaktoren sind Kernelement des sogenannten Perturbationstrainings und werden vielfältig in verschiedenen Trainingsszenarien eingesetzt: Neben der Sprunggelenks- und Kniestabilität auch im Rahmen des Trainings der Rumpfstabilität und verschiedener Krafttrainingsübungen.

 

  1. Im Rahmen dieses Krafttrainings dienen entsprechende Übungen mit dem eigenen Körpergewicht zunächst als Mittel zum Zweck zur allgemeinen Bewegungs- und Technikschulung, wobei das Augenmerk stets die technisch exakte Ausführung der Übung ist. Des Weiteren geht es um die Entwicklung von Kraft in ihren verschiedensten Ausprägungen und insbesondere Rumpfstabilität, welche weitere Faktoren zur Vermeidung von Verletzungen darstellen und zudem zur Durchsetzungs­stärke auf dem Spielfeld beitragen.

 

  1. Das Ziel des plyometrischen Trainings ist sowohl die Entwicklung der Sprungkraft an sich als auch die Entwicklung der hierfür notwendigen Bewegungsmuster.

 

  1. Im Agilitätstraining geht es neben Schnelligkeit und Richtungswechseln immer auch um die adäquate Reaktion auf äußere Reize.

 

  1. Im Zentrum des Koordinationstrainings steht das Training der verschiedenen koordinativen Fähigkeiten sowie die Entwicklung eines grundlegenden Körpergefühls und die Kontrolle der eigenen Körperbewegungen.

 

  1. Auch wenn korrekt ausgeführte Übungen im vollen Range of Motion per se stets ein Beweg­lichkeits­training darstellen, so gehören hier auch explizite Mobilisations- und Dehnübungen hinzu.

 

Eine detaillierte und nach Trainingsbereichen und Jahrgängen differenzierte Übersicht findet sich im PDF „Inhalte und Progression des Athletiktrainings“.

 

HINTERGRÜNDE

Neben den jahrelangen und vielfältigen praktischen Erfahrungen der Athletiktrainer im Bereich der Sportwissenschaft und der Physiotherapie liegen dem Athletiktraining weltweit bewährte Programme zur Verletzungsprävention zugrunde (Fundamental Movement Skills, Youth Physical Development Model, 11+ u.a.). Darüber hinaus basiert das Konzept des Athletiktrainings auf zahlreichen wissenschaftlichen Studien sowie den Publikationen renommierter Fachautoren wie Avery D. Faigenbaum, Rhodri S. Lloyd, Jon L. Oliver, William J. Kraemer, Gregory Haff, u.v.m. Detaillierte Hintergründe gibt der Literaturüberblick am Ende dieses Artikels.

 

ATHLETIKTEAM

Die konzeptionelle Gestaltung und die organisatorische Leitung des Athletiktrainings bei der BG Bonn 92 e.V. übernimmt Sportwissenschaftler André Donn, der sich seit über 15 Jahren sehr intensiv mit den Themen Kraft- und Athletiktraining auseinandersetzt. Felix Fischer bringt als Physiotherapeut und Leiter der Bonner Praxis Physio Aktiv Know-How aus einem weiteren wichtigen Bereich ein, welches er optimal mit seinen Erfahrungen als Basketballtrainer verknüpfen kann. Darüber hinaus setzt Samy Akrout wichtige Impulse durch sein physiotherapeutisches Wissen sowie seine intensiven Erfahrungen im Bereich des Kampfsports, wo die Schnittmenge von Athletik und Verletzungsprävention stets essenzieller Trainingsbestandteil ist.

 

 

Weiterführende Literatur u.a.:

Grundlagen:

Haff, G. G. & Triplett, T. N. (2016): Essentials of Strength Training and Conditioning. 4th Edition. Human Kinetics.

Lloyd, R. S. & Oliver, J. L. (2020): Strength Training and Conditioning for Young Athletes. Science and Application. 2nd Edition. Routledge.

Lloyd, R. S. & Oliver, J. L. (2012): The Youth Physical Development Model: A New Approach to Long-Term Athletic Development. Strength and Conditioning Journal. Vol. 34. No. 3. P. 61-72.

Zawieja, M., Ribbecke, T., Thomas, C. & Bukac, D. (2016): Leistungsreserve Athletiktraining. Ein praxisorientierter Leitfaden für alle Sportarten. Philippka Sportverlag.

 

Sensomotorisches Training:

Faude, O. & Rössler, R. (2019): Neuromuskuläres Training zur Verletzungsprävention im Kinder- und Jugendsport. Sportphysio. Nr. 7. S. 30-36.

Fürst, P., Gollhofer, A., Lohrer, H. & Gehring, D. (2016): Gelenkkontrolle von Personen mit chronischer Sprunggelenkinstabilität – Analyse der Effekte einer Trainingsintervention. In: Bundesinstitut für Sportwissenschaft (Hrsg.) (2017): BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2016/17. Sportverlag Strauß. S. 17-22.

Zech, A. & Hübscher, M. (2012): Sensomotorisches Training zur Prävention von Sprunggelenksverletzungen. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. Jahrgang 63 (1). S. 5-8.

 

Kraft-, Agilitäts- und plyometrisches Training:

Chu, D. A. & Myer G. D. (2013): Plyometrics. Dynamic Strength and Explosive Power. Human Kinetics.

Dawes, J. & Roozen M. (2012): Developing Agility and Quickness. Human Kinetics.

Faigenbaum, A. D. & Westcott, W. L. (2009): Youth Strength Training. 2nd Edition. Human Kinetics.

Gottlob, A. (2013): Differenziertes Krafttraining mit Schwerpunkt Wirbelsäule. 4. Auflage. Urban & Fischer.

Lloyd, R.S., Read, P., Oliver, J. L., Meyers, R. W., Nimphius, S. & Jeffreys, I. (2013): Considerations for the Development of Agility During Childhood and Adolescence. Strength and Conditioning Journal. Vol. 35. No. 3. P. 2-11.

Zatsiorsky, V. M. & Kraemer, W. J. (2008): Krafttraining – Praxis und Wissenschaft. 3. Auflage. Meyer & Meyer Verlag.